Der Verein „Förderkreis Erzgebirgsschanze Johanngeorgenstadt“ stellt sich vor:

Was wollen wir?

Ziel ist die Förderung der Sanierung der im Eigentum der Stadt Johanngeorgenstadt befindlichen Erzgebirgsschanze Johanngeorgenstadt, um sie als Wahrzeichen unserer Stadt und Sinnbild für die bedeutsame Geschichte der Stadt im Bereich des Wintersports den Menschen wieder zugänglich zu machen.
Vor diesem Hintergrund liegt der Fokus somit primär auf dem Erhalt eines nicht nur für die Einwohner wichtigen Erinnerungsmales und auf der anschaulichen Weitergabe der Geschichte des Johanngeorgenstädter Wintersports an die nächsten Generationen im Sinne ihrer umfassenden Identitätsbildung. Dies kann z. B. als Bildungsangebot für die Grundschüler der Stadt im Rahmen des Sach- und Heimatkundeunterrichts geschehen.
Die Restaurierung des Bauwerkes dient zudem der optischen Korrektur zu einem nicht mehr äußerlich befremdenden Element und damit der Ortsverschönerung.
Es geht uns nicht darum, einer Vergangenheit nachzutrauern, weil das den klaren Blick für die Zukunft trübt. Es geht aber darum, in Kenntnis und Respekt der Vergangenheit in der Gegenwart die Chance für eine gute Zukunft der Erzgebirgsschanze zu nutzen.
Wir laden Sie ein diesen Weg mit uns gemeinsam zu gehen und unsere Arbeit zu unterstützen!

Bankverbindung Förderkreis Erzgebirgsschanze e.V.:
DE92 8705 4000 0725 0736 08
Erzgebirgssparkasse

Wer sind wir?

Mit der Hans-Heinz-Schanze wurde einst in Johanngeorgenstadt die erste Großschanze Deutschlands gebaut. Die Erzgebirgsschanze, Anfang der 1960er Jahre an gleicher Stelle errichtet, ist deren legitimer Nachfolger. Für viele Einwohner und Freunde unserer Stadt ist die Erzgebirgsschanze untrennbar mit der ruhmreichen Geschichte des Wintersports in Johanngeorgenstadt verbunden – sie ist schlicht das Wahrzeichen genau dafür.
Um den Abriss dieses Wahrzeichens zu verhindern und – im Gegenteil – mit der Vision, die Schanze zu erhalten, zu restaurieren und schrittweise einer neuen Nutzung zuzuführen, hatten sich vor gut einem Jahr einige engagierte Mitglieder des Stadtrates und weitere am Erhalt des Bauwerks interessierte Menschen unterschiedlicher Generationen zu einem Arbeitskreis zusammengefunden, um zunächst Ideen zu bündeln, das Leitziel „Erhalt und Sanierung sowie Umnutzung der Erzgebirgsschanze“ zu formulieren und eine entsprechende Strategie zu entwickeln. Dies führte schließlich am 28. Januar 2022 zur Gründung des Vereins „Förderkreis Erzgebirgsschanze Johanngeorgenstadt“. Wir beschlossen eine Vereinssatzung, die im Anschluss zum Zwecke der Zuerkennung der Gemeinnützigkeit beim zuständigen Finanzamt eingereicht wurde. Inzwischen ist der Verein im Vereinsregister beim Amtsgericht Chemnitz eingetragen.

Die Erzgebirgsschanze…

…wurde 1961 als Nachfolgerin der ersten Großschanze Deutschlands, der Hans-Heinz-Schanze, an gleicher Stelle unter zwangsweiser Beteiligung politischer Häftlinge der StVA Zwickau als für diese Zeit typisches Stahlbetonbauwerk errichtet. Im Schanzenturm wurde der alte Förderturm vom Schacht 52 des ehemaligen Uranerzbergbaus der SAG Wismut verbaut.
Die Erzgebirgsschanze ist das Symbol für die Wurzeln des Skisprungs und die erfolgreiche Geschichte des Wintersports, insbesondere des Skispringens in unserer Stadt. Sie prägt unser Stadtbild, ist weithin sichtbar und ihre historische Bedeutung nicht nur für den Wintersport ist unbestreitbar.

Vielfältige persönliche Lebensgeschichten…

…und Bindungen international erfolgreicher Wintersportler und Johanngeorgenstädter Bürger sind mit ihr verbunden. Nicht zuletzt deshalb wurden Briefe an verschiedenste Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie prominente Sportler – darunter Legenden des nordischen Skisports wie Björn Kircheisen und Manfred Deckert – versandt, mit der Bitte unser Anliegen bekannter zu machen und im Rahmen ihrer Möglichkeiten zu unterstützen.
Legitimation und maßgebliche Grundlage unseres Handelns ist ein entsprechender Beschluss des Johanngeorgenstädter Stadtrates vom 08.04.2021, der sich mehrheitlich für den Erhalt und damit gegen den endgültigen Abriss der Erzgebirgsschanze entschied.
In enger Zusammenarbeit zwischen Stadt und Verein wurde zwischenzeitlich eine umfangreiche LEADER-Förderung auf den Weg gebracht, um als einen ersten großen Schritt den Umbau des Schanzenturms realisieren zu können.

Hauptaugenmerk…

…liegt für uns in der Bewahrung und Weitergabe ihrer Tradition. Wir wollen, dass die Erzgebirgsschanze noch vielen weiteren Generationen die Geschichte ihrer Entstehung und die der Wiege des nordischen Skisports in Johanngeorgenstadt nahebringt – nicht zuletzt zu Ehren derer, die den Skisprung in unserer Stadt einst maßgeblich mitgestaltet haben.
In Arbeit ist daher die Erstellung eines fachlich fundierten Nutzungskonzeptes für die Erzgebirgsschanze, das nach dem Abschluss der Sanierungsarbeiten umgesetzt werden soll.
„Alle Dinge beginnen mit einer Vision“, sagt ein altes Sprichwort. Wir wünschen uns viele gleichgesinnte Unterstützer, damit diese vom Erhalt der Erzgebirgsschanze als Wahrzeichen unserer Stadt auch in gegenwärtig schwieriger Zeit wahr werden kann!